Mathematik

Leitung: Thomas Eising

„Mathematik wäre nicht, wenn sie nicht nützlich wäre!“ (Hans Freudenthal, 1905-1990)

Der Fokus im Fachseminar Mathematik liegt auf der gemeinsamen und individuellen Klärung der Fragestellung:

Was ist guter Mathematikunterricht?

Seminardidaktische Grundsätze:

Kooperation und Selbstorganisation: Vor dem Hintergrund des Prinzips des pädagogischen Doppeldeckers ermöglichen die Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst nicht nur den Schülerinnen und Schülern kooperative Methoden des gemeinsamen Lernens, sondern erfahren auch im Fachseminar Mathematik kooperatives Lernen. Wann immer möglich, besuchen sich die Lehrkräfte gegenseitig bei Unterrichtsbesuchen und erarbeiten gemeinsam Lernsituationen, die unterrichtlich erprobt und evaluiert werden.

Kompetenzorientierung: Das Fachseminar Mathematik ist geprägt von Kompetenzorientierung. Durch die Entwicklung und Erweiterung einer reflexiven Haltung nehmen die Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst ihren individuellen Lernprozess und ihr Kompetenzprofil in den Fokus und nutzen die Seminarveranstaltungen sowie die Unterrichtsberatungen auf ihrem Weg der Professionalisierung. Es gilt die persönlichen Stärken und Verbesserungspotenziale zu nutzen für eine facettenreiche Realisierung eines modernen Mathematikunterrichts.

Standardorientierung: Die Ausbildung im Fachseminar Mathematik orientiert sich an den Standards der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung am Studienseminar Stade für das Lehramt an berufsbildenden Schulen. Diese Standards konkretisieren die Kompetenzen aus der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung.

Handlungsorientierung: Die Gestaltung der Seminarsitzungen orientiert sich an dem Prinzip der Handlungsorientierung. In praxisrelevanten Lernsituationen erarbeiten, erproben und evaluieren die Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst unterrichtsrelevante Themenstellungen. Fachliche und fachdidaktische Themenfelder mit Bezug zur Unterrichtswirklichkeit komplementieren die Ausbildung im Unterrichtsfach Mathematik.

Teilnehmer*innenorientierung: Selbstverständlich finden aktuelle Anlässe, Anregungen und explizite inhaltliche Wünsche der Teilnehmer*innen Berücksichtigung im Seminarcurriculum.

Seminarcurriculum:

  • Was bedeutet Handlungsorientierung und Berufsbezug im Mathematikunterricht und wie setze ich dies um?
  • Wie nutze ich die curricularen Vorgaben?
  • Wie analysiere ich ein Bedingungsfeld?
  • Wie plane ich kompetenzorientierten Mathematikunterricht und gestalte kompetenzorientierte Aufgaben?
  • Wie erarbeite ich exemplarische Problemsituationen und Unterrichtseinstiege, die Basis für eine Handlungssituation sein können?
  • Wie plane ich einzelne Unterrichtsphasen, und welche Bedeutung haben diese Phasen insbesondere bezogen auf Bedeutsamkeit?
  • Wie analysiere und reduziere ich einen didaktischen Schwerpunkt?
  • Welche Methoden, Sozialformen und Medien wähle ich?
  • Wie kann ich Lernprozesse unterstützen?
  • Wie binde ich digitale Medien und digitale Mathematikwerkzeuge sinnvoll in den Mathematikunterricht ein?
  • Wie plane ich Lernsituationen, die den grundlegenden Anforderungen der Leitlinie SchuCu-BBS, genügen?
  • Welche Möglichkeiten und Formen der Leistungsbeurteilung im Mathematikunterricht habe ich?