Evangelische Religion

Leitung: Dietlind Hülsenbeck

Seminardidaktische Grundsätze

Der Unterricht im Fach Ev. Religion bietet in ganz besonderem Maße die Chance, bedeutsame und sinnstiftende Lebens- und Glaubensfragen der Schülerinnen und Schüler in einer Zeit des privaten, beruflichen und gesellschaftlichen Umbruchs aufzugreifen und darüber in einen begleitenden Dialog mit Schülerinnen und Schülern zu treten. Darüber hinaus gilt es, theologische und existenzielle Grundfragen in den Kontext der jeweiligen Berufsbildung einzubetten. Somit werden gleiche Themen aus unterschiedlichen beruflichen Perspektiven betrachtet und mit entsprechenden Handlungssituationen und Handlungsergebnissen spezifisch verknüpft. Dies erfordert von der Lehrkraft eine besondere Planungskompetenz und eine eigene christliche Haltung, die offen und tolerant gegenüber anderen Perspektiven ist. Eine Unterrichtsplanung, die abgestimmt ist auf die Spezifika der beruflichen Bildung und die reflexive Auseinandersetzung mit theologischen Grundfragen, integriert Methoden aus unterschiedlichen religionspädagogischen Ansätzen, um Schülerinnen und Schüler in ihrer Lebenswelt zu erreichen.

Die Ausbildung der Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst ist in der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung (APVO) in einem landesweit einheitlicher Seminarlehrplan strukturiert und in Form von elf Lernfeldern gegliedert:

  • Sich im Seminar und in der Ausbildungsschule orientieren
  • Unterricht planen
  • Unterricht durchführen
  • Unterricht theoriegeleitet beobachten, reflektieren und evaluieren
  • Erzieherisch handeln
  • Lernerfolg überprüfen und Leistungen bewerten
  • Schüler*innen, Erziehungsberechtigte, Betriebe und Kolleg*innen beraten
  • Lernausgangslage diagnostizieren und SuS individuell fördern
  • Die eigene Berufskompetenz weiterentwickeln
  • Sich an Schulentwicklungsprozessen beteiligen
  • Achtsam mit sich und anderen umgehen

Grundlage der Arbeit im Fachseminar Ev. Religion sind u.a. folgende Lern-Prinzipien:

Kompetenzorientierung: Das Fachseminar Ev. Religion bietet die Möglichkeit zur Entwicklung und Erweiterung einer reflexiven Haltung der Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst. Diese nehmen ihren individuellen Lernprozess und ihr Kompetenzprofil in den Fokus und nutzen die Seminarveranstaltungen sowie die Unterrichtsberatungen auf ihrem Weg der Professionalisierung. Es gilt, die persönlichen Stärken im Sinne der Entwicklung einer authentischen Lehrer*innenpersönlichkeit in den Blick zu nehmen und auszubauen. Verbesserungspotentiale sind Anlässe der Weiterentwicklung, die thematisch im Seminar aufgegriffen werden können.

Handlungsorientierung: Vor dem Hintergrund der Leitidee des pädagogischen Doppeldeckers sind die Lernsituationen im Fachseminar Ev. Religion handlungsorientiert aufgebaut. Die Handlungsorientierung arbeitet dem angestrebten Berufsbezug (s.o.) der einzelnen Lernsituationen zu.

Partizipation: Anregungen und inhaltliche Wünsche der Teilnehmer*innen sind erwünscht und finden Berücksichtigung im Seminarcurriculum.

Seminarcurriculum

Die Lernsituationen im Fachseminar Ev. Religion dienen sowohl der Vermittlung der Unterrichtsplanung als auch der methodischen Reflexion relevanter Themen und Kompetenzen aus den Rahmenrichtlinien:

  • Die Bedeutsamkeit des Religionsunterrichts an Berufsbildenden Schulen
  • Was ist guter Ev. Religionsunterricht an den berufsbildenden Schulen?
  • Eine Unterrichtsstunde planen im Unterrichtsfach Evangelische Religion an Berufsbildenden Schulen
  • Unterrichtsplanung – mehr als von Stunde zu Stunde (Planung einer Lernsituation im Unterrichtsfach Evangelische Religion)
  • Reduktionsschritte einüben
  • „Mit der Bibel machen wir aber nix“- Bibeleinsatz im Religionsunterricht an Berufsbildenden Schulen
  • Außerschulische Lernorte im Unterrichtsfach Evangelische Religion in die Unterrichtsplanung einbeziehen
  • Christliche Feiertage als thematischer Ausgangspunkt für den Ev. Religionsunterricht
  • Passion und Ostern – heute noch vermittelbar?
  • Leid und Gerechtigkeit – Wo ist Gott?
  • Sterben, Tod und Trauer – Existenzielle Grundfragen im Ev. Religionsunterricht
  • Sich an der Schulentwicklung beteiligen – Exemplarisch erproben an Themen wie: Trauerbegleitung / Raum der Stille / Schulgottesdienste gestalten
  • Berufliche Weiterentwicklung: Wo geht es lang?
  • Formen der christlichen Meditation erkunden
  • Schulseelsorge – etwas für mich?
  • Methoden für den Ev. Religionsunterricht

Spezifika des Fachseminars Ev. Religion

Das Fach Ev. Religion ist auf Begegnung und Wertschätzung angelegt. Diese Prinzipien können gerade durch ein eher kleines Seminar auch im Fachseminar gelebt und erfahren werden.

Lernorte außerhalb des Studienseminares werden in den Lernprozess aktiv mit einbezogen. Der Besuch von zwei Seminaren in Loccum (RPI) und Goslar (Kirchenpädagogik) ist fester Bestandteil der Ausbildung.