Informations- und Kommunikationstechnologien

“Informations- und Kommunikationstechnologien – Digitale Medienkompetenz fördern”

Leitung: Florian Grunwald (Fachleiter Informatik und Informationstechnik)

Zielsetzung:

Das vorrangige Ziel ist die Kompetenzentwicklung der Referendarinnen und Referendare, digitale Lernumgebungen didaktisch sinnvoll so zu gestalten, dass es zu einer Erhöhung der Effizienz der Lehr- und Lernprozesse kommt und der Mehrwert digitaler Medien ausgeschöpft wird.

Mediennutzung an sich ist nicht gleichbedeutend mit gutem Unterricht. Dies beinhaltet auch die Förderung der eigenen Medienkompetenz der Referendarinnen und Referendare, um die Voraussetzung für die Integration digitaler Medien in den Unterricht erst zu ermöglichen. Durch das Lernen mit und über Medien soll zudem das Medialitätsbewusstsein der Referendarinnen und Referendare gestärkt werden.

Ansatz:

  • Orientierung an den Ausbildungsinhalten der APVO-Lehr

  • Pragmatische Ansätze zur Einbindung und Nutzung digitaler Medien im Unterricht

  • Besondere Betonung des Einsatzes von mobilen, digitalen Endgeräten

  • Stärkung des Medialitätsbewusstseins der Referendarinnen und Referendare

Durchführung:

Basierend auf den Vorgaben für zusätzliche Qualifikationen in Studienseminaren bietet das Studienseminar einen Kurs zum Thema „Informations- und Kommunikationstechnologien – Digitale Medienkompetenz fördern“ an. Das Angebot umfasst sechs dreistündige und eine zweistündige Veranstaltung. Die Zusatzqualifikation wird mit einem 20-minütigem Kolloquium abgeschlossen. Der Veranstaltungsort ist das Studienseminar Stade und die JOBELMANN-SCHULE, BBS 1 Stade. Die Teilnehmer*innenzahl pro Durchgang variiert und ist für den Durchgang mit Start Februar 2024 auf 12 Personen begrenzt.

Die Grundlage für die Bescheinigung der Zusatzqualifikation bildet die Teilnahme an allen sieben Veranstaltungen, einer Durchführung und einer gemeinsamen Reflexion einer Unterrichtsstunde sowie einem Kolloquium. Die geplante Gliederung der Qualifikationsmodule ist dem Anhang zu entnehmen.

Kurzbeschreibung & Module (Details folgen):

Zu vermittelnde Kompetenzen (In Überarbeitung):

  • Die Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst bearbeiten digitale Dokumente mit Hilfe geeigneter Software.

  • Die Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst nutzen digitale Medien zur Planung und Durchführung von Unterricht. Sie setzen digitale Medien zur Unterstützung des Lernprozesses von Schülerinnen und Schülern ein.

  • Die Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst beschaffen unter Verwendung von Suchstrategien Informationen aus dem Internet.

  • Die Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst bauen mit Hilfe des Internets persönliche Lernnetzwerke auf.

  • Die Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst kennen Möglichkeiten und Gefahren der Onlinekommunikation. Sie leiten ihre Schülerinnen und Schüler zu einem verantwortungsbewussten, sicheren und selbständigen Umgang an.

  • Die Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst kennen Urheberrechtsregeln und machen Schülerinnen und Schülern die Folgen einer rechtswidrigen Nutzung bewusst.

  • Die Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst leiten Schülerinnen und Schüler an, die Einflussnahme der Massenmedien auf die (politische) Meinungsbildung der Gesellschaft zu analysieren und kritisch zu beurteilen.

Anmeldung / Weitere Informationen:

Per Mail an florian.grunwald@studienseminar-stade.de (Anmeldeschluss für den Durchgang mit Start Februar 2024 ist der 24.11.2023)