Agrarwissenschaften

Leitung: Dr. Peter Maxin

Seminardidaktische Grundsätze:

Man kann einem Menschen nichts lehren,
man kann ihm nur helfen, es in sich selbst zu entdecken“

Galileo Gallilei

Ausgehend von dieser Maxime, werden wir im Fachseminar Agrarwirtschaft/-wissenschaft die in jeder Referendarin/jedem Referendar individuell vorhandenen Ressourcen für einen guten Lehrer herausarbeiten und die Kompetenzen weiter entwickeln.

Inhaltliche Angebote

Die Seminararbeit richtet sich somit auf die folgenden Kompetenzbereiche mit den jeweiligen inhaltlichen Ausprägungen.

Unterricht planen, durchführen und reflektieren

  • Schulformen kennen lernen
  • Schülerinnen/Schüler kennen lernen
  • Vorhandene Kompetenzen erfassen
  • Rahmenbedingungen auswerten und berücksichtigen
  • Lernsituationen entwickeln
  • Makrosequenzen mit den einzelnen Handlungsphasen (nach dem Lernfeldkonzept) entwickeln
  • Mikrosequenzen (Stundenentwürfe) ausarbeiten
  • Informationen zur Fragetechnik, Gestaltung von Arbeitsblättern etc. erarbeiten, präsentieren und erproben
  • Einsatz verschiedener Methoden bewerten
  • Medieneinsatz (Tafel, PC, Flipchart, Whiteboard, Activeboard, etc.) sinnvoll gestalten
  • Beobachtungsaspekte entwickeln und erproben
  • Regeln zum Feedback anwenden
  • Unterrichtshospitationen durchführen

Lernerfolge bewerten

  • Bewertungsraster entwickeln, einsetzen und evaluieren
  • Leistungsnachweise entwickeln und beurteilen
  • Schülerleistungen in offenen Lernformen beurteilen
  • Verfahren zur Notengenerierung entwickeln und anwenden

Schülerinnen und Schüler begleiten, beraten und unterstützen

  • Die Beziehungsebene zu den Schülerinnen und Schülern entwickeln und stärken
  • Klassenmanagement kennen lernen und praktizieren
  • Konflikte im Unterricht bewältigen
  • Möglichkeiten der Binnendifferenzierung anwenden
  • Laufbahnberatung von Schülerinnen und Schülern durchdenken und geben

Bildungsangebote erweitern

  • Außerschulische Lernaktivitäten organisieren und evaluieren
  • Zusammenarbeit mit den Ausbildungsbetrieben und der LWK gestalten
  • Die Schule nach außen vertreten

Seminarcurriculum:

  • Diagnostik von Lernausgangslagen (Kompetenzanalyse)
  • Konzeption einer Lernsituation aus einem Lernfeld
  • Planung einer Makrosequenz nach dem Modell der vollständigen Handlung
  • Didaktische Analyse und didaktische Reduktion
  • Planung handlungsorientierten Unterrichts
  • Auswahl und Umsetzung berufstypischer Methoden
  • Der Unterrichtsentwurf in der beruflichen Fachrichtung
  • Reflexion von Unterricht
  • Betriebserkundung (außerschulische Lernorte)
  • schriftliche Leistungsmessung
  • Bewertung sonstiger Leistungen