Pflegewissenschaften

Leitung: Herr Jan-Marten Preuß

„Education is not preparation for life;
education is life itself.“
(John Dewey 1916)

Seminardidaktische Grundsätze

Die Lehrkräfteausbildung am Studienseminar Stade in der beruflichen Fachrichtung Pflegewissenschaften orientiert sich an den sich stetig weiterentwickelnden Konzepten beruflicher Bildung und stellt die berufliche Handlungskompetenz in den Fokus vielfältiger Lehr-Lern-Prozesse. Die Ausbildungsinhalte des Seminars erstrecken sich dabei über eine Vielzahl verschiedener Aufgaben, welche Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen im Bereich einzelner Gesundheitsberufe wahrnehmen. Ausgehend von curricularen Vorgaben und Anforderungen in den verschiedenen pflegerischen (Aus-)Bildungsgängen an berufsbildenden Schulen (z.B. zweijährige Berufsfachschule Pflegeassistenz, Berufsfachschule Pflege, Fachschule Heilerziehungspflege, Fachoberschule Gesundheit und Soziales, Berufliches Gymnasium Gesundheit und Soziales) werden fachdidaktische Grundlagen erarbeitet und diskutiert.

Hierbei spielen der berufliche Kontext und die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler ebenso wie die der Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst sowie im Quereinstieg eine wichtige Rolle. Ein ständiger Austausch über Erfahrungen aus dem Schulalltag und der Unterrichtstätigkeit trägt zur Gestaltung der Seminararbeit bei und soll helfen, das Tätigkeitsfeld Schule zu erschließen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind aufgefordert, ihren Lern- sowie Professionalisierungsprozess eigenständig zu steuern und auf der Grundlage reflexiven Erfahrungslernens ihre berufliche Handlungskompetenz im Bereich schulischer Aufgaben zu erweitern.

Im Zuge der Neuordnung der Ausbildung der Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst sowie im Quereinstieg wurde mit der Verordnung über die Ausbildung und Prüfung von Lehrkräften im Vorbereitungsdienst (APVO-Lehr) ein landesweit einheitlicher Seminarlehrplan erstellt, der in Lernfelder unterteilt ist. Im Mittelpunkt der Seminararbeit in der beruflichen Fachrichtung Pflegewissenschaften stehen die Planung, Durchführung sowie Reflexion von Unterrichten anhand von handlungsorientieren Lernsituationen nach dem Ansatz eines doppelten Theorie-Praxis-Bezuges (vgl. Froneck 2015).


Quelle: Forneck, Hermann J. (2015): Doppelter Bezug von pädagogischer Theorie und Praxis als zentrales Professionalisierungsziel – In: Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 33 (2015), 3, S. 345-355 – URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-139071.


Aktuelle Entwicklungen in der Pflegelehrkräfteausbildung in Niedersachsen

Informationen zur Qualitätsinitiative Pflegelehrkräftebildung Niedersachsen (QPLN)