Elektrotechnik

Leitung: David Buß

Seminardidaktische Grundsätze

Teilnehmerorientierung – die Seminararbeit wird im Wesentlichen durch die Vorerfahrungen, Interessen und Wünsche der Teilnehmerinnen und Teilnehmer bestimmt. Ein ständiger Austausch über Erfahrungen aus dem Schulalltag und der Unterrichtstätigkeit trägt zur Gestaltung der Seminararbeit bei.

Selbstverantwortlichkeit –Teilnehmerinnen und Teilnehmer übernehmen Verantwortung für ihren Lern- und Professionalisierungsprozess und entwickeln ein berufliches Selbstkonzept. Auf der Grundlage eines reflexiven Erfahrungslernens wird die berufliche Handlungskompetenz erweitert.

Praxis- und Handlungsorientierung –die im Seminar erarbeiteten Produkte sind in der beruflichen Praxis einsetzbar. Für die Planung, Durchführung und Reflexion von Unterrichtsvorhaben werden berufspädagogische und fachdidaktische Inhalte bearbeitet und diskutiert.

Die Schwerpunkte der Seminararbeit orientieren sich an den sich ständig wandelnden Anforderungen, die Lehrerinnen und Lehrer an berufsbildenden Schulen zu erfüllen haben.

Die Komplexität des Berufsfeldes „Elektrotechnik“ schlägt sich in ganz unterschiedlichen Ausbildungsberufen und Schulformen nieder. Von den Lehrkräften wird daher nicht nur eine enorme Flexibilität in der Umsetzung verschiedener Inhalte und Kompetenzen, sondern auch im Umgang mit unterschiedlichen Lerngruppen erwartet. Dabei muss der berufliche Kontext der Schülerinnen und Schüler in besonderem Maße berücksichtigt werden.

Weiterhin ist im Berufsfeld Elektrotechnik die Modellhaftigkeit von Strom und Spannung zu beachten sowie die daraus resultierende Bedeutung der Handlungsorientierung. Somit spielen Makrosequenzen nach der vollständigen Handlung oder der Arbeitsprozessmatrix ebenso eine entscheidende Rolle wie zukunftsorientierte Aspekte (Zusammenwachsen von Elektrotechnik und Informatik).

Ausgehend von den elf Lernfeldern der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung (APVO) im Studienseminar wird anhand von entsprechenden Lernsituationen die Ausbildung in der beruflichen Fachrichtung Elektrotechnik für folgende Lernfelder gestaltet:

  • Unterricht planen
  • Unterricht durchführen
  • Unterricht theoriegeleitet beobachten, reflektieren und evaluieren
  • Lernerfolg überprüfen und Leistungen bewerten
  • Die Lernausgangslage diagnostizieren und Schülerinnen und Schüler individuell fördern
  • Die eigene Berufskompetenz weiterentwickeln
  • Sich an Schulentwicklungsprozessen beteiligen

 Seminarcurriculum

Exemplarische Lernsituationen: 

  • Vom Lernfeld zur Lernsituation
  • Von der Lernsituation zur Makrosequenz
  • Planung einer exemplarischen Unterrichtsstunde
  • Dokumentation einer Jahresplanung
  • Exemplarische Planung einzelner Unterrichtsphasen (Einstieg Erarbeitung Sicherung)
  • Planung und Dokumentation von Auswahl- und Reduktionsentscheidungen
  • Planung einer schriftlichen Lernerfolgskontrolle für eine exemplarische Lerngruppe