


den 29. Mai 2021, und wir sind NICHT noch immer am Frühstückstisch mit der Familie und auch NICHT auf dem Fußballplatz und auch NICHT beim Stadtbummel und auch NICHT sonst wo … NEIN! Wir sind in unserem Seminargebäude in Stade zum 3. Modul für die Zusatzqualifikation Internationalisierung und unglücklich sind wir darüber nicht.
WIR, das sind die 11 europabegeisterten Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst und unsere 3 betreuenden Fachleitungen. Hier kann man UNS sehen – auf jeden Fall den Teil von uns, den wir als unsere Avatare (= fiktive Persönlichkeiten) zeigen.
Da wir uns zum ersten Mal in einer Präsenzveranstaltung treffen können, lernen wir uns darüber erst wirklich kennen.
Ein Blick auf das heutige Programm verrät, dass wir uns vormittags gegenseitig den Stand unserer eTwinning – Projekte vorstellen und Feedback und Hinweise aus der Gruppe sowie von Heike Keuser, der eTwinning-Beauftragten des Regionalen Landesamtes für Schule und Bildung bekommen. Im Einzelnen beschäftigen sich unsere Projekte mit
Den Nachmittag haben wir genutzt, um die ersten Planungsschritte für unsere gemeinsame Fahrt nach Wien im November 2021 festzulegen.
Es wird einfach schön, wenn wir EU-technisch wieder reisen können!
Text: Wiebke Bracker